Monday, November 15, 2021

[FNF] How China Defines Human Rights

On September 9, 2021, the Information Office of China's State Council, basically the country's government cabinet, released a document titled: "Human Rights Action Plan of China (2021-2025)" , that is, an action plan on human rights in China. Despite the title, the paper received little international attention. Other issues dominated the headlines, such as the People's Republic's real estate and energy crisis and Beijing's military aggression against Taiwan. But it is worth paying attention to the action plan. After all, the leadership in Beijing is using it to try to counter the Western definition of human rights.

China has issued several such action plans since 2009. Now, however, the paper testifies to the expanded scope and increased self-confidence of a regime that wants to rise to become a technocratic autocracy with global influence.

The Chinese narrative on human rights in the action plans is rather defensive. The "livelihood security" of the people is placed above individual rights. Occasionally, the authors denounce Western failures such as racial discrimination and criminal cases. On the Chinese side, on the other hand, success in building "moderate prosperity" in society is celebrated as proof of the CP's human rights achievements.

The issue is overloaded: Everything is "human rights"

An examination of the six sections of “rights” in the action plan will reveal a lot about China’s motivation, justification and narrative. The first section on “economic, social and cultural rights” and the third section on “environmental rights” are essentially long lists of actions to guarantee the rights to basic livelihood, to work, and in health and education, as well as for a green and sustainable development. The long list is detailed and includes matters such as food and water supply to earthquake-safe housing, from workers retraining to coal mining safety, and of course environmental protection. It even sets a target to limit short-sightedness among students to under 65 percent, as a matter of human rights.

Like recapping a mini “state of the union,” the ruling regime predictably continues to place the economic development of the entire society ahead of the basic rights of individuals. To put this into perspective, if these measures can be claimed to constitute basic human rights protections, then the whole annual federal budget of any country might as well be lauded as “human rights achievements” by that government, which may not be entirely wrong, but night serve to diffuse the attention on real human rights problems.

Voters to be "mobilized"

The second section of the action plan, “civil and political rights,” most notably spelt out some of the proposed protections for individuals’ judicial, electoral, religious and other rights. For instance, a proposal to reduce custody periods before trials for the defendants contrasts greatly the current reality in post-National Security Law Hong Kong where large number of individuals were denied bail and held in custody for more than half a year or even longer than one year for some. Obviously the real situation is even worse in the Mainland of China. While there may be some attempts at judicial reforms to tackle this problem at the local level for non-political crimes, it is unlikely that there has been any re-awakening for self-restraint at the central government level for the plenty of those accused of charges of national security or political natures. After all, it goes without saying that any matters that the ruling regime considers to be national security in nature would be dealt with above any other laws or legal, including human rights, protections.

In this section, under electoral rights, China will also target to “mobilise” its more than 1 billion voters to participate in the upcoming elections at all levels. That will easily make China the largest “democracy” in the world, although the document never used that particular word. On the other hand, this shows China’s confidence to manifest people’s participation to achieve the justification for the regime’s rule under its “one-party” constitutional confines, using all the mechanisms that are being tested and carried out right now in Hong Kong and Macau to vet, disqualify and detain undesirable candidates before they can stand to run.

However, the fourth section on “protecting the rights of particular groups” lacks the same level of details and setting of goals to achieve as in other sections. These “particular groups” include minorities, women, children, elderlies and the physically challenged. Most notably, for the section on minorities, the stated objective is to “perfect the regional autonomous rule system, consolidate the unified Chinese cultural agenda, support faster development of regions of minority races, and protect the lawful rights of minorities.” In other words, it is akin to a colonial statement of rule rather than protecting minority self-rights or even against discrimination. Also missing, of course, are the LGBTQ+ community among these “particular groups” to be protected.

The long goal: Redefine global human rights standards


Having defined the scope and itemised the Chinese human rights action plan, the last two sections “human rights education and research” and “participating in global human rights governance” shows China’s will to expand the influence of its human rights narrative both domestically and internationally. The regime is confident enough not to completely avoid the discussion of the human rights issue domestically, and at the same time go on the offensive to advocate this vision globally, redefining the basic ideals, principles and priorities of human rights, through “thorough participation in the United Nations’ human rights organization, taking a leadership and constructive role to ensure the healthy and sustainable development of international human rights.”

While one may be easily tempted to write off China’s narrative as self-gratification, the serious global observers would do better by understanding and realising the immense appeal of this narrative to the masses in China as well as many in other countries in the world, from developing nations to even western countries with liberal democracy traditions. As the west continues to be stuck in a quagmire stemming from a combination of ineffective political leadership, divisive politics, racial tensions, COVID-19 and more, China, having absolute control in all aspects political, economic and social, and with its vast market potentials for profits to offer, has its appeal to become the dominant source of political philosophy of the next century — at least so its leaders have come to confidently believe.

The global observers must seek to respond to this Chinese human rights narrative by focusing on its diversion from real protections for individuals’ rights to regime-building exercise for autocracy and the monopoly on truth. This response may well borrow from the last two chapters of the Chinese action plan to include education and research on these contrasting views on human rights, and challenging to take leadership in global human rights governance, including United Nations and beyond.

The Chinese human rights narrative reinterprets the protection of individual rights as a prop for autocracy. While China helped develop the United Nations Universal Declaration of Human Rights (UDHR) and even ratified the International Covenant on Social, Economic and Cultural Rights, China's actual policies are markedly different: Beijing states that it “will promote the free, well-rounded and common development of all individuals as the general goal — that is, “all individuals” as a group. This allows the ruling regime to redefine such common wellbeing for all to be one conducive to consolidate its own absolute rule, in a society already devoid of democratic institutions and judicial independence, with little regard for the “inalienable rights” of each individual member of society that is supposed to be protected by the UDHR.

Yet, the confidence demonstrated by the Chinese leadership in advocating these new global standards — similar to the recent populist crackdown on big businesses and persons of influence including entertainers — stems from the perception of their own success in stoking domestic nationalist fervors in a highly controlled society with relatively stable economic conditions. This is obviously a model of governance and the human rights narrative that China looks to export to the rest of the world where democratic institutions are lacking, or those nations whose rulers wish to follow China’s authoritarian control on political power, by adopting new laws on “national security,” “foreign interference” and other measures to legitimise their autocratic systems.

In the end, it must be reiterated that without objective, meaningful and enforceable legal and constitutional protections for individuals’ rights, including a bill of rights for every citizen, backed up by an independent judiciary and real rule of law, any talk about human rights agenda is not standing on firm ground. Any other ways to redefine human rights are simply attempts to hijack the cause.

Published: Friedrich Naumann Foundation, Nov 15 2021

https://www.freiheit.org/southeast-and-east-asia/how-china-defines-human-rights


Wie China Menschenrechte definiert
Aktionsplan aus Peking

Der Führung in China werden immer wieder Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen, etwa im Zusammenhang mit den Lagern für Uiguren in Xinjiang. Peking wehrt sich dagegen – und hat einen Aktionsplan für Menschenrechte in der Volksrepublik für die nächsten Jahre vorgelegt. Das Papier verrät viel über Chinas Motivation, Rechtfertigung und Narrativ.

Am 9. September 2021 veröffentlichte das Informationsbüro des chinesischen Staatsrats, im Grunde das Regierungskabinett des Landes, ein Dokument mit dem Titel: "Human Rights Action Plan of China (2021-2025)" , also einen Aktionsplan zum Thema Menschenrechte in China. Trotz des Titels bekam das Papier kaum internationale Aufmerksamkeit. Andere Themen bestimmten die Schlagzeilen, etwa die Immobilien- und Energiekrise der Volksrepublik und die militärische Aggression Pekings gegenüber Taiwan. Es lohnt sich aber, dem Aktionsplan Beachtung zu schenken. Denn die Führung in Peking versucht damit, die westliche Definition der Menschenrechte zu konterkarieren.

China hat seit 2009 mehrere solche Aktionspläne herausgegeben. Nun zeugt das Papier aber vom ausgeweiteten Geltungsbereich und dem gesteigerten Selbstvertrauen eines Regimes, das sich zu einer technokratischen Autokratie mit globalem Einfluss aufschwingen möchte.

Das chinesische Narrativ zum Thema Menschenrechten in den Aktionsplänen ist eher defensiv. Die „Existenzsicherung“ des Volkes wird über die Rechte des Einzelnen gestellt. Gelegentlich prangern die Verfasser westliche Versäumnisse wie Rassendiskriminierung und Kriminalfälle an. Auf chinesischer Seite wird hingegen der Erfolg beim Aufbau eines “moderaten Wohlstands" in der Gesellschaft gefeiert als Beweis für die Errungenschaften der KP im Bereich der Menschenrechte.

Das Thema wird überfrachtet: Alles ist "Menschenrechte"

Eine genauere Untersuchung der sechs Kapitel des neuen Aktionsplans verrät viel über Chinas Motivation, Rechtfertigung und Narrativ. Das erste Kapitel über "wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte” und das dritte Kapitel über "Umweltrechte" sind im Wesentlichen lange Listen von Maßnahmen zur Gewährleistung der Rechte auf eine gesicherte Existenzgrundlage, auf Arbeit, auf Gesundheit und Bildung sowie auf eine grüne und nachhaltige Entwicklung. Die Liste ist detailliert und umfasst Themen von der Lebensmittel- und Wasserversorgung bis zu erdbebensicheren Wohnungen, von der Umschulung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern bis zur Sicherheit im Kohlebergbau und natürlich dem Umweltschutz. Sogar das Ziel, die Kurzsichtigkeit unter Schülerinnen und Schülern auf unter 65 Prozent zu begrenzen, wird als eine Frage der Menschenrechte bezeichnet.

Wie bei einer kleinen “Rede zur Lage der Nation" stellt Peking weiterhin die wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Gesellschaft über die Grundrechte des Einzelnen. Zum Vergleich: Wenn diese Maßnahmen als grundlegender Schutz der Menschenrechte gelten, könnte der gesamte Jahreshaushalt eines Landes als "Errungenschaften im Bereich der Menschenrechte" der jeweiligen Regierung gepriesen werden. Das ist vielleicht nicht ganz falsch, könnte aber dazu dienen, die Aufmerksamkeit von den tatsächlichen Menschenrechtsproblemen abzulenken.

Wähler sollen „mobilisiert“ werden

Das zweite Kapitel des Aktionsplans, "bürgerliche und politische Rechte", enthält vor allem vorgeschlagene Maßnahmen zum Schutz der gerichtlichen, wahlrechtlichen, religiösen und sonstigen Rechte des Einzelnen. Doch steht beispielsweise der Vorschlag, die Dauer der Untersuchungshaft für Angeklagte zu verkürzen, in starkem Kontrast zur derzeitigen Realität in Hongkong, wo seit Mitte 2020 das sogenannte Nationale Sicherheitsgesetz gilt. Behörden haben dort vielen Beschuldigten eine Kaution verweigert. So saßen sie mehr als ein halbes Jahr im Gefängnis, manche sogar länger als ein Jahr. Auf dem chinesischen Festland ist die Situation noch schlimmer. Es mag zwar einige Versuche geben, lange Untersuchungshaft auf lokaler Ebene durch Justizreformen für nichtpolitische Straftaten zu verkürzen. Doch in Anbetracht der vielen Menschen, die wegen vermeintlicher Vergehen gegen die nationale Sicherheit oder anderer politischer Straftaten angeklagt sind, kann von struktureller Verbesserung keine Rede sein. Schließlich versteht es sich von selbst, dass in China Gesetze zur nationalen Sicherheit über allen anderen Gesetzen und rechtlichen Bestimmungen stehen, einschließlich des Schutzes der Menschenrechte.

Unter dem Punkt „Wahlrecht“ will China anstreben, seine mehr als eine Milliarde Wählerinnen und Wähler zur Teilnahme an den bevorstehenden Wahlen auf allen Ebenen zu "mobilisieren". Damit wird China mit Leichtigkeit zur größten "Demokratie" der Welt, obwohl dieses Wort in dem Dokument nie verwendet wird. In Wahrheit will das Regime seine Herrschaft im Rahmen seiner "Einparteien"-Verfassung rechtfertigen. Die Mechanismen, das zu erreichen, sind bereits in Hongkong und Macau erprobt und angewandt. Dort werden unerwünschte Kandidaten überprüft, disqualifiziert und manchmal sogar in Gewahrsam genommen, bevor sie sich zur Wahl stellen können.

LGBTQ+-Gemeinde nicht unter "besonderen Gruppen", die geschützt werden sollen
Das vierte Kapitel über den "Schutz der Rechte bestimmter Gruppen" ist weitaus weniger detailliert und mit deutlich weniger Zielvorgaben versehen als die anderen Kapitel. Zu den "besonderen Gruppen” gehören Minderheiten, Frauen, Kinder, ältere Menschen und Menschen mit körperlichen Behinderungen. Es wird vor allem das Ziel genannt, "das System der regionalen Selbstverwaltung zu vervollkommnen, die einheitliche chinesische Kulturagenda zu konsolidieren, die schnellere (wirtschaftliche) Entwicklung der Regionen der Minderheitenvölker zu unterstützen und die gesetzlichen Rechte der Minderheiten zu schützen". Das Kapitel gleicht eher einer kolonialen Herrschaftserklärung als einer Erklärung zum Schutz der Selbstrechte von Minderheiten oder gar zum Schutz vor Diskriminierung. Die LGBTQ+ Gemeinde fehlt unter diesen "besonderen Gruppen", die geschützt werden sollen.

Das langfristige Ziel: Die globalen Menschenrechtsstandards neu definieren

Die letzten beiden Kapitel "Menschenrechtserziehung und -forschung" und "Beteiligung an der globalen Menschenrechtspolitik" zeigen den Willen Chinas, den Einfluss seines Menschenrechts-Narratives sowohl im eigenen Land als auch auf internationaler Ebene auszuweiten. Das Regime ist selbstbewusst genug, um die Diskussion der Menschenrechtsfrage im Inland nicht völlig zu vermeiden. Gleichzeitig geht es in die Offensive: China formuliert eine globale Vision durch neue Definitionen grundlegender Ideale, Prinzipien und Prioritäten der Menschenrechte. Dieses Ziel will China erreichen durch "gründliche Beteiligung an der Menschenrechtsorganisation der Vereinten Nationen, durch die Übernahme einer führenden und konstruktiven Rolle, um eine gesunde und nachhaltige Entwicklung der internationalen Menschenrechte zu gewährleisten."

Dieses Ziel könnte leicht als Selbstgefälligkeit abgetan werden. Jedoch darf die immense Anziehungskraft des chinesischen Narratives nicht außer Acht gelassen werden – sowohl auf die Menschen in China wie auch auf Bürgerinnen und Bürger vieler anderer Länder der Welt, von Entwicklungsländern bis hin zu westlichen Ländern mit liberalen demokratischen Traditionen. Während der Westen weiterhin vermeintlich in einem Sumpf feststeckt, der aus einer Kombination von ineffektiver politischer Führung, spaltender Politik, Rassismus, COVID-19 und vielem mehr entstanden ist, hat China mit seiner absoluten Kontrolle in allen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten und mit seinem riesigen Marktpotenzial enorme Anziehungskraft. Diese könnte es zur vorherrschende Quelle für die politische Philosophie des nächsten Jahrhunderts werden lassen – zumindest ist die Führung in Peking zuversichtlich, dass dies so sein wird.

Export-Modell für Staatsführung und für das Menschenrechts-Narrativ

Das chinesische Narrativ der Menschenrechte deutet den Schutz der Rechte des Einzelnen zu einer Stütze für die Autokratie um. Während China die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen (AEMR) mit entwickelt und den Internationalen Pakt über soziale, wirtschaftliche und kulturelle gar ratifiziert hat, ist Chinas tatsächliche Politik deutlich anders: Peking erklärt, dass es "die freie, umfassende und gemeinsame Entwicklung aller Individuen als allgemeines Ziel fördern wird" – "alle Individuen" werden damit quasi zur Gruppe. Dies ermöglicht es der Führung, dieses gemeinsame Wohlergehen für alle so umzudefinieren, dass es der Festigung seiner eigenen absoluten Herrschaft dient. Und das in einem Staat, in der es bereits keine demokratischen Institutionen und keine Unabhängigkeit der Justiz mehr gibt, und in dem die "unveräußerlichen Rechte" jedes einzelnen Mitglieds der Gesellschaft, die durch die AEMR geschützt werden sollen, wenig Beachtung finden.

Die Zuversicht, mit der die chinesische Führung für diese neuen globalen Standards eintritt, beruht auf der Einschätzung, dass es ihr gelungen ist, in einer stark kontrollierten Gesellschaft mit relativ stabilen wirtschaftlichen Verhältnissen nationalistische Begeisterung zu schüren. Dies ist offensichtlich ein Modell für Staatsführung und für das Menschenrechts-Narrativ, das China in den Rest der Welt exportieren will, und zwar vor allem dorthin, wo demokratische Institutionen fehlen. Oder in jene Nationen, deren Herrscher Chinas autoritärer Kontrolle der politischen Macht folgen wollen, indem sie neue Gesetze zur "Nationalen Sicherheit", gegen “Ausländischen Einmischung" und andere Maßnahmen zur Legitimierung ihrer autokratischen Systeme verabschieden.

Fest steht, dass jede Debatte über eine Menschenrechtsagenda auf wackligen Beinen steht ohne einen objektiven, sinnvollen und durchsetzbaren rechtlichen und verfassungsmäßigen Schutz der Rechte des Einzelnen, einschließlich einer Charta der Rechte für jeden Bürger, die durch eine unabhängige Justiz und echte Rechtsstaatlichkeit gestützt wird. Jede Art, die Menschenrechte neu zu definieren, ist lediglich ein Versuch, sie für die eigenen Zwecke zu kapern.

German version:
https://www.freiheit.org/node/28535


4 Comments:

At 6:29 PM, Anonymous Anonymous said...


บริการนักสืบ สืบเรื่องราวต่าง ๆ ที่คุณอยากรู้ private investigator thailand

 
At 6:20 PM, Blogger Review_disney said...

thanks for the good information / ดูหนังฟรีออนไลน์ 2021
movie2news.com

 
At 7:06 PM, Blogger moviehaha-88 said...

Thank you for sharing this blog. It is an amazing blog

ดูหนังฟรีออนไลน์
movie123-days.com

 
At 9:20 PM, Anonymous แนะนำหนังแบทแมนใหม่ said...

Everything was open and the problem was explained very clearly. is truly information Your website is very useful. Thanks for sharing.

I request permission to submit my work. Recommended websites to describe movies for free.
แนะนำเว็บ อธิบายหนังฟรี อ่านสปอยหนัง อธิบายหนัง
: แนะนำหนังใหม่

 

Post a Comment

<< Home

-->